Der Keratograph vermisst die Hornhaut. Er dient zur Ermittlung einer Hornhautverkrümmung, krankhaften Hornhautveränderungen (z. B. Keratokonus), sowie zur Kontaktlinsenanpassung und zur Kontaktlinsenkontrolle. Die dreidimensionale Darstellung der gemessenen Daten gibt eine exakte Auskunft über Beschaffenheit und Form der Hornhautoberfläche.
Des Weiteren steht uns mit dem Keratographen eine exakte Vorderabschnittsfotographie zur Verfügung. Es können Lidveränderungen (Tumore), Lidfehlstellungen, Bindehaut- oder Irisveränderungen dokumentiert werden. Wir können die Pupillengrößen bei verschiedenen Lichtverhältnissen bestimmen, welches bei einer Pupillenasymmetrie oder Pupillenstörung sinnvoll sein kann.
Mit einer speziellen Software können wir eine Analyse des Tränenfilms bei Benetzungsproblemen der Augenoberfläche (z. B. trockenes Auge) durchführen.
Mögliche Einsatzgebiete des Keratograph
Haben Sie Fragen zu den einzelnen Bereichen des Keratographen?
Dann sprechen Sie uns an!
AUGENÄRZTE im Kreuzviertel
Praxis Dr. med. Simone Lücking-Lenkitsch
Dr. med. Wolfgang Lücking
Prof. Dr. med. Julia Biermann
Dr. med. Sabine Mönnig-Assmann
Dr. med. Meike Zeimer
Fachärzte für Augenheilkunde
Nordstraße 18
48149 Münster
Tel. 0251 25505
WIR ZIEHEN UM!
Neue Adresse ab dem 01.01.2025:
Wichernstraße 22
48147 Münster
Unsere Sprechzeiten:
Mo | 8 – 12 Uhr, 14 – 17 Uhr |
Di | 8 – 12 Uhr, 14 – 17 Uhr |
Mi | 8 – 12 Uhr, 14 – 17 Uhr |
Do | 8 – 12 Uhr, 14 – 17 Uhr |
Fr | 8 – 13 Uhr |
und nach Vereinbarung